Samsung sperrte ChatGPT für Mitarbeiter nach Datenleck
Im Mai 2023 kam es bei Samsung zu einem Datenleck, weil Mitarbeiter KI-Tools wie ChatGPT nutzten, um internen Code und vertrauliche Dokumente zu prüfen. Unbeabsichtigt gaben sie dabei sensible Informationen preis. Die Folge: ein sofortiges Verbot generativer KI-Tools im gesamten Unternehmen.
Doch solche Vorfälle sind kein Einzelfall. In einer aktuellen Analyse aus dem Juli 2025 fand das IT-Sicherheitsportal Cybernews 970 Fälle von KI-bezogenen Sicherheitsproblemen bei 327 US-Unternehmen
– von Datenlecks bis hin zum Diebstahl intellektuellen Eigentums.
Risiken externer KI-Lösungen
Für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet das: Wer Cloud-KI ohne Vorsichtsmaßnahmen einsetzt, riskiert finanzielle Schäden, Reputationsverlust und Compliance-Probleme – und das viel schneller, als man denkt. Die Nutzung selbst gehosteter KI-Systeme kann hier als strategischer Schutzmechanismus dienen, der die Hoheit über Ihre Daten zurück ins eigene Unternehmen bringt.
Die Alternative: eigene KI-Systeme selbst hosten
Selbstgehostete KI-Systeme, auch „Self-Hosting“ genannt, bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Möglichkeit, die Kontrolle über ihre Daten und Modelle zurückzugewinnen. Anders als bei Cloud-Lösungen laufen die KI-Modelle lokal auf den eigenen Servern oder in einer privaten Cloud. Dadurch behalten Sie die volle Hoheit über vertrauliche Informationen und verhindern, dass sensible Unternehmensdaten ungewollt an Dritte gelangen.

Datenhoheit ermöglicht DSGVO-Konformität und Compliance
Entscheidende Vorteile liegen bei Sicherheit und Compliance: Unternehmen können DSGVO-konforme Prozesse umsetzen, eigene Zugriffskontrollen definieren und interne Sicherheitsrichtlinien konsequent einhalten. Gleichzeitig lassen sich die Modelle flexibel an firmenspezifische Abläufe anpassen und nahtlos in bestehende IT-Systeme integrieren. Updates, Backups und Berechtigungen bleiben dabei vollständig in der Hand des Unternehmens.
Self-Hosting für KMUs
Insbesondere KMUs profitieren von selbst gehosteten KI-Lösungen: Technologieunternehmen (Maschinenbau, Medizintechnik, Softwaredienstleister, …) sichern ihr geistiges Eigentum, Finanzdienstleister erfüllen Compliance-Anforderungen und Agenturen behalten die Kontrolle über kreative Inhalte.
Self-Hosting bietet damit nicht nur Sicherheit und Kontrolle, sondern auch die Chance, KI gezielt und effizient für die eigenen Geschäftsprozesse einzusetzen – ohne Abhängigkeit von externen Anbietern.
Dabei ist ein schrittweises Vorgehen zu empfehlen: Ein kleines Pilotprojekt liefert erste Erkenntnisse, bevor die Lösung skaliert wird.
Einstieg mit erschwinglicher Hardware
Eigene KI-Hardware ist auch für KMUs erschwinglich. Bereits auf leistungsfähigen Consumer-Grafikarten mit 32 GB Videospeicher wie der NVIDIA RTX 5090 kann man starke KI-Modelle betreiben. Entsprechende Server sind bei verschiedenen Anbietern ab 5.500 Euro erhältlich. Für einen Server mit einer NVIDIA A6000 Grafikkarte (48 GB Videospeicher) muss man etwa 8.000 Euro einkalkulieren.
Erste Schritte: Chatbot für Mitarbeiter
Der am schnellsten umsetzbare Anwendungsfall ist ein selbst gehosteter Chatbot für die Mitarbeiter. Auch ohne unternehmensspezifisches Finetuning können Open-Source-Modelle wie LLama-3, Qwen3 oder deepseek bei vielen Aufgaben unterstützen. Da die eingegebenen Daten innerhalb der eigenen Infrastruktur bleiben, können KI-Anfragen konkret und unter Einbeziehung interner Informationen formuliert werden.
Automatisierung von Geschäftsprozessen
Sobald eigene KI-Hardware sowie Open-Source-Modelle verfügbar sind, können diese auch zur Automatisierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Gibt es z.B. monotone und wiederkehrende Aufgaben, bei denen aus unstrukturiertem Text (z.B. aus eingescannten Dokumenten oder E-Mails) Daten herausgesucht und in Eingabemasken interner Datenbanken übertragen werden? Eigene Automatisierungs-Tools könnten das mit Hilfe von Anfragen an den selbst gehosteten KI-Server lösen.
Jetzt starten: Ihre KI selbst hosten
Wenn Sie den Schutz Ihrer Unternehmensdaten ernst nehmen und gleichzeitig die Vorteile der KI nutzen möchten, machen Sie den ersten Schritt! Starten Sie z.B. mit einem Pilotprojekt für einen selbst gehosteten Chatbot oder einen Automatisierungs-Task.
Inhouse-AI unterstützt Sie dabei, die passende Infrastruktur auszuwählen, Modelle einzurichten und erste Anwendungsfälle zu definieren. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenfreies Erstgespräch. Machen Sie den ersten Schritt zu einer kontrollierten, sicheren und effizienten KI in Ihrem Unternehmen – bevor die Cloud zu viel weiß.

